Diurnale Carthusiense
ÖNB Cod. 1955, Diurnale Carthusiense, 14. Jh.
Kategorie
- Codex – erhalten
Aufbewahrungsort
Wien, Österreichische Nationalbibliothek
Signatur
ÖNB Cod. 1955
Signatur II
Nov. 167
Gaminger Signatur 1
h 4
Zur Signatur
Auf Titelschild auf VD: Diurnale Ordinis h 4 [oder h +]
Datierung
1. Hälfte 14. Jh., nach 1330 u. nach 1380
Datierung Neu
14. Jh.
Geschichte und Provenienz
Aus Gaming oder Aggsbach!
Kartause (Aggsbach oder Gaming): Weihetag 13. Oktober im Kalender nachgetragen [Ergänzungen zu MiSchu II, 2000, 6].
Beschreibstoff
Umfang
126 Bll.
Kustoden / Reklamanten
Reklamant auf 86v, 98v
Einband Neu
Rotbraunes Leder auf Holzdeckeln. Streicheisenlinien. Titelschild auf VD: Diurnale Ordinis h t
Quellen zur Handschrift
- Tabulae codicum manu scriptorum, praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum. Edidit Academia Caesarea Vindobonensis. Vol. I: Cod. 1-2000. Wien 1864, 304. [PDF Katalogseite(n)] [online]
- Martin Roland–Veronika Pirker-Aurenhammer, Ergänzende Beschreibungen zum Katalog 'Mitteleuropäische Schulen II. Österreichische und deutsche Handschriften ca. 1350-1410' der Reihe 'Illuminierte Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek'. Mit Beiträgen v. Andreas Fingernagel, Katharina Hranitzky und Friedrich Simader. Codices Manuscripti 32/33 (2000) 1-64, hier: 6.
- Martin Roland–Veronika Pirker-Aurenhammer, Ergänzende Beschreibungen zum Katalog 'Mitteleuropäische Schulen II. Österreichische und deutsche Handschriften ca. 1350-1410' der Reihe 'Illuminierte Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek'. Mit Beiträgen v. Andreas Fingernagel, Katharina Hranitzky und Friedrich Simader. Codices Manuscripti 32/33 (2000) 1-64, hier: 34 Abb. 12, zu: 64r.
Anmerkungen
Autopsie machen!
Fragment auf VD-Spiegel: Quicumque vult salvus esse.
Seitliche Registerreiter
Zusammensetzung
Lagen:
1-10;
11-20 (Imus), 21-30 (IIus), 31-40 (IIIus), 41-48 (IIIIus);
49-57, 58-63;
64-74, 75-84,
85-86, 87-98, 99-110, 111-120,
121-126
Faszikel
Titel | Datierung | Kategorie Faszikel | Spaltenzahl | Zeilenzahl | Folio | Signatur der Handschrift |
---|---|---|---|---|---|---|
ÖNB Cod. 1955: Faszikel 1 | Codex erhalten | 1 | 32 | 1-10 | ÖNB Cod. 1955 | |
ÖNB Cod. 1955: Faszikel 2 | Codex erhalten | 2 | 33 | 11-48 | ÖNB Cod. 1955 | |
ÖNB Cod. 1955: Faszikel 3 | Codex erhalten | 1 | 30 | 49-63 | ÖNB Cod. 1955 | |
ÖNB Cod. 1955: Faszikel 4 | Codex erhalten | 2 | 32 | 64-84 | ÖNB Cod. 1955 | |
ÖNB Cod. 1955: Faszikel 5 | Codex erhalten | 2 | 31 | 85-120 | ÖNB Cod. 1955 | |
ÖNB Cod. 1955: Faszikel 6 | Codex erhalten | 1 | 22 | 121-126 | ÖNB Cod. 1955 |
Texteinheiten
Titel | Autor | Signatur | Folio | Incipit | Kategorie |
---|---|---|---|---|---|
Stundengebete | ÖNB Cod. 1955 | 1r-4v | Domine labia mea | Codex erhalten | |
Calendarium (ÖNB Cod. 1955) | ÖNB Cod. 1955 | 5r-10v | Januarius habet dies XXXI. | Codex erhalten | |
Brevier | ÖNB Cod. 1955 | 11r-126v | (Feria s. ad primam an.) Servite domino in timore. Beatus vir qui non abiit in consilio impiorum et in via peccatorum non stetit et in kathedra pestilentie non sedit | Codex erhalten | |
Capitula per circulum anni | ÖNB Cod. 1955 | 64r-114v | Incipiunt capitula per circulum anni | Codex erhalten | |
Litania sanctorum | ÖNB Cod. 1955 | 115r-116r | Codex erhalten | ||
Cisiojanus | ÖNB Cod. 1955 | 116v-118r | {Januarius} Cisio ianus epy | Codex erhalten | |
Oraciones horas | ÖNB Cod. 1955 | 118v-120v | Mundi creator et redemptor | Codex erhalten | |
Officium defunctorum | ÖNB Cod. 1955 | 121r-126v | Placebo | Codex erhalten |