Johannes von Frankenstein, Der Kreuziger
ÖNB Cod. 2691, Johannes von Frankenstein, Der Kreuziger, 14. Jh.
Kategorie
- Codex – erhalten
Aufbewahrungsort
Wien, Österreichische Nationalbibliothek
Signatur
ÖNB Cod. 2691
Signatur II
Rec. 14233
Datierung
1. Hälfte 14. Jh.
Datierung Neu
1. H. 14. Jh.
Geschichte und Provenienz
Provenienz unklar, die Handschrift kam vor 1782 in die Hofbibliothek, wohl 1774.
Die Hs. soll angeblich aus einem Kartäuserkloster (ev. Gaming) stammen, dafür gibt es keine Belege. Siehe Mitteleuropäische Schulen I, Kat. 140.
Auf f. 1r Besitzvermerk verkritzelt, darunter: MT. B. M.; auf VD-Spiegel: Krewez gang.
Beschreibstoff
Umfang
114 Blätter
Blattgröße / Format
263 x 190/195 mm
Schriftspiegel
205 x 143 mm
Schrift
Gotische Minuskel
Ausstattung
Fleuronnée-Initialen, Randzeichnungen, Titelminiatur mit Autorenporträt
Kustoden / Reklamanten
Kustoden des 14. Jh.
Einband Neu
Rotes Leder über dünnen Holzdeckeln, 14. Jh. 2 Messingschließen abgerissen.
Quellen zur Handschrift
- Michael Denis, Codices Manuscripti Bibliothecae Palatinae Vindobonensis Latini Aliarumque Occidentis Linguarum. Vol. II. Pars I. Wien 1799., Sp. 387-391 (Nr. 240). [online]
- Tabulae codicum manu scriptorum, praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum. Edidit Academia Caesarea Vindobonensis. Vol. II: Cod. 2001-3500. Wien 1868, 118. [online]
- Kurt Holter, Gotische Buchmalerei im Südostdeutschen Raum. Die Ostmark, Böhmen, Mähren und ihre Ausstrahlungsgebiete 1270-1500. Ausstellung der Nationalbibliothek in Wien, April - Mai 1939. Katalog. Baden bei Wien 1939, Nr. 29.
- Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek. Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek, N.F. II,2,1). Wien 1957, 82.
- Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur [der] Deutsche[n] Akademie der Wissenschaften zu Berlin 13). Berlin 1960. [online]
- Hedwig Heger, Die Literatur. Handschriften -- Bildnisse -- Inkunabeln, in: Gotik in Österreich. Ausstellung, veranstaltet von der Stadt Krems an der Donau, 19. Mai bis 15. Oktober 1967, Minoritenkirche Krems-Stein, Niederösterreich. 2. verb. Aufl. Krems an der Donau 1967, 415-450, hier: 427 f. Nr. 427 und Abb. 95.
- Die Zeit der frühen Habsburger, Dome und Klöster 1279--1379. Niederösterreichische Landesausstellung, Wiener Neustadt, 12. Mai bis 28. Oktober 1979 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 85). Wien 1979, 394 f. (Kat. Nr. 175).
- Musik im mittelalterlichen Wien. Wien, 18. Dezember 1986 bis 8. März 1987. Redaktion: Adelbert Schusser (Historisches Museum der Stadt Wien, Sonderausstellung 103). Wien 1986, 62 u. 64 Nr. 25, SW-Abb.(1v).
- Andreas Fingernagel–Martin Roland, Mitteleuropäische Schulen I (ca. 1250-1350) (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 245 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,10). Wien 1997, Kat. 140; bei Nr. 127 (S. 314).
- Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München I: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte. Hrsg. von Horst Brunner. Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29). Wiesbaden 1998, 1-112, hier: 35 Anm. 60.
- Ursula Peters, Autorbilder in volkssprachigen Handschriften des Mittelalters. Eine Problemskizze. Zeitschrift für deutsche Philologie 119 (2000) 321-368.
- Otto Mazal, Beobachtungen zu österreichischen Buchschriften des 14. Jahrhunderts. Scriptorium 54 (2000) 40-63, hier: 49; Pl. 19.
- Thomas Aigner, Gaming, in: Monasticon Cartusiense II, hrsg. von Gerhard Schlegel und James Hogg (Analecta Cartusiana 185,2). Salzburg 2004, 82-87, hier: 85.
- Karin Schneider, Paläographie und Kodikologie als Eingang zur Literatur des Mittelalters, in: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1. -- 3. April 2004. Hrsg. von Martin J. Schubert (editio Beihefte 23). Tübingen 2005, 21-33.
Literatur zum Codex
Seite | Publikation |
---|---|
117 | |
Kat. 140; bei Nr. 127 (S. 314) | |
85 | Gaming (Aigner), „Gaming (Aigner)“, in Monasticon Cartusiense II, Salzburg: , 2004. |
Anmerkungen
Literatur einarbeiten
Zusammensetzung
Lagenanfänge auf den Blättern 2, 12, 22, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94, 104, 114. VD-Spiegel mit f. 1 bildet ein Doppelblatt, ebenso f. 114 mit HD-Spiegelblatt (zit. nach Menhardt, Verzeichnis 1 117).