Brevier

ÖNB Cod. 1903, Brevier, 2. H. 13. Jh., 14. Jh., 1501

ÖNB Link
manuscripta.at
HMML

Kategorie

Aufbewahrungsort
Wien, Österreichische Nationalbibliothek
Signatur
ÖNB Cod. 1903
Signatur II
Nov. 241
Datierung
2. Hälfte 13. Jh., nach 1330, 1501
Datierung Neu
2. H. 13. Jh.–1501
Bemerkung zur Datierung

fol. 191r: Anno domini MoCCCCCIo in festo sancte Barbare virginis

Geschichte und Provenienz

Hinweise auf Gaminger Provenienz im Kalendarium (f. 1r-6v)

13. Aug.: eo die fundator primum lapidem locavit in hoc loco

20. Aug.: eo die mortuus est fundator noster (Sicher Aug, müsste Juli sein)

13. Okt.: dedicatio ecclesie candelarum

Beschreibstoff

Umfang

II + 191 Bl. + I*

Blattgröße / Format
190 x 145 mm
Schriftspiegel
140 x 100 mm
Schrift
Kern: got. Textualis des 13. Jhs., Kalender: got. Textualis des 14. Jh. Rest in humanistischer Minuskel um 1500 (Datierung)
Ausstattung
Lombarden, Fleuronnée, Deckfarbeninitialen
Schreibervermerke
Anmerkungen und Ergänzungen (oft nicht zeinah)
Einband Neu

Heller Ledereinband über Holzdeckeln, Streicheisen und Rollenstempel, ovaler Stempel, Spuren von zwei Buchschließen; Titelschild am Buchrücken, Schnitt hellblau eingefärbt.

E: hellbrauner Ledereinband über Holzdeckeln. Rechteckgliederungdurch Streicheisenlinien, Oval mit ornamentalen
Stempeln im inneren Rechteck, drei verschiedene Rollenstempel in den umgebenden Rahmenfeldern. Zwei fehlende
Buchschließen erkennbar; mehrere Ledermerker; Schnitt hellblau gefärbt. Auf dem Buchrücken die Aufschrift Psal
terium cartus. sowie die Goldprägung PSALTERIUM AGENDA etc. AD USUM CARTU[S]IANIsowie die Zahl 1903.

Quellen zur Handschrift

Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek. Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek, N.F. II,2,1). Wien 1957, 55.
Hugo Alker, Ketten- und Langsticheinbände aus der Österreichischen Nationalbibliothek. Gutenberg-Jahrbuch 41 (1966) 331-335, hier: 331 Nr. 4.
Franz Unterkircher–Heidelinde Horninger–Franz Lackner, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1501 bis 1600. 1. Teil: Text. 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 4). Wien 1976.
Andreas Fingernagel–Martin Roland, Mitteleuropäische Schulen I (ca. 1250-1350) (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 245 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,10). Wien 1997, Kat. 030; bei Nr. 29, Nr. 141 (Provenienz), Nr. 142.

Anmerkungen

Anmerkungen und Ergänzungen (oft nicht zeitnah), Antiphonar mit Notation, 2 Vorsatzblätter des 15. Jh (Nekrolog), gotische Foliierung (im Kernteil). Klugseder berücksichtigen!

Zusammensetzung

Dem Kern der Hs. (f. 24-160) aus dem 13. Jh. wurde ein Kalender (f. 1-6) aus dem 14. Jh. und ein Antiphonar mit Notation bzw. Hymnen (f. 7-23) sowie ein weiter Teil am Ende der Handschrift (f. 161-191) hinzugefügt.

B: moderne Bleistiftfoliierung am oberen rechten Rand der Rectoseite, von fol. 25-152 gotische Tintenfoliierung (1-128). Lagen: I
I+19.IV
151
+(V-1+1)
161+3.IV
185
+III
191
; Lagennummerierung von fol. 31-151 (letzte Versoseite der Lage,
untere Blatthälfte Mitte). Nachsatzblatt aus Papier.
S: Textualis. Hauptteil (fol. 24-160) aus dem 13. Jh., Kalendar (fol. 1-6) 14. Jh., weitere Ergänzungen um 1501 (fol. 7-23, 161-191). VD-Spiegel und fol. I-II: Kursive. Verschiedene spätere Nachträge. Schriftspiegel 135/140 x 90/100,
Hauptteil 20 Zeilen pro Seite, Ergänzungen 19-24 Zeilen und biszu 6 Notenzeilen (fol. 7-19).
N: Quadratnotation auf vier roten Linien, f- bzw. c-Schlüssel (Tempus per annum, um 1501).
A: durchgehend rubriziert. Hauptteil (fol. 25-161): rote und blaue einzeilige Lombarden; mehrzeilige Lombarden mit
einfachem  Palmettenfleuronnée;  Deckfarbeninitialen  auf  Goldgrund  (fol.  25r,  43v,  105v  und  117r);  Deckfarbeninitialen mit Rankenmotivik (fol. 55v, 66v, 67r, 78r, 91vund 104r). Ergänzungen: rote und blaue Lombarden,
im Antiphonar (fol. 7-19) zusätzlich Cadellen mit roten Zierstrichen (vgl. ergänzend die Beschreibung von Roland)

 

 

Faszikel

Titel Datierung Kategorie Faszikel Spaltenzahl Zeilenzahl Folio Signatur der Handschrift
ÖNB Cod. 1903: Faszikel 1 2. H. 14. Jh. Codex erhalten 1-6 ÖNB Cod. 1903
ÖNB Cod. 1903: Faszikel 2 1501 Codex erhalten 7-23 ÖNB Cod. 1903
ÖNB Cod. 1903: Faszikel 3 2. H. 13. Jh. Codex erhalten 24-160 ÖNB Cod. 1903
ÖNB Cod. 1903: Faszikel 4 1501 Codex erhalten 161-191 ÖNB Cod. 1903

 

Texteinheiten

Titel Autor Signatur Folio Incipit Kategorie
Liturgisch-monastischer Ordo ÖNB Cod. 1903 VD-Spiegel-Iv Codex erhalten
Historische Notizen zur Gründung des Klosters Gaming ÖNB Cod. 1903 IIr Codex erhalten
Kalendar ÖNB Cod. 1903 1r-6v Codex erhalten
Antiphonar mit Notation ÖNB Cod. 1903 7r-19r Codex erhalten
Hymnar ÖNB Cod. 1903 19v-23v Eterne verum conditor Codex erhalten
Psalter ÖNB Cod. 1903 25r-142r Beatus vir, qui non abiit in consilio Codex erhalten
Cantica ÖNB Cod. 1903 142r-153v Codex erhalten
Litania sanctorum ÖNB Cod. 1903 154r Codex erhalten
Officium defunctorum ÖNB Cod. 1903 157r-162 Codex erhalten
Brevier ÖNB Cod. 1903 162v-191r Codex erhalten