
Die virtuelle Bibliothek der Kartause Gaming
Gegenstand des Projektes ist die digitale Rekonstruktion der Bibliothek der Kartause Gaming in Niederösterreich, insbesondere des Handschriftenbestandes. Die seit dem Spätmittelalter historisch und theologisch bedeutende, in der Folge auf 20.000 Bände angewachsene Bibliothek wurde mit der Aufhebung des Klosters 1782 verstreut. Auf der Basis einer Datenbank sollen die teils bekannten, teils verschollenen und teils verlorenen Handschriften eruiert und virtuell zusammengeführt werden.
Handschriften
Titel | Datierung | Aufbewahrungsort | Signatur | Gaminger Signatur 1 | Gaminger Signatur 2 | Kategorie |
---|---|---|---|---|---|---|
Brevier | 2. H. 14. Jh.–1. H. 15. Jh. | Wien, Österreichische Nationalbibliothek | ÖNB Cod. 1998 | Codex – erhalten | ||
Brevier | 2. H. 14. Jh.–2. H. 15. Jh. | Wien, Österreichische Nationalbibliothek | ÖNB Cod. 2029 | Codex – erhalten | ||
Sammelhandschrift | 2. H. 14. Jh.–1. H. 15. Jh. | Wien, Österreichische Nationalbibliothek | ÖNB Cod. 2033 | Codex – erhalten | ||
Engelbertus Admontensis. Tractatus de gratiis et virtutibus beatae Mariae virginis | 2. H. 14. Jh. | Codex – nicht erhalten | ||||
Psalmen, Cantica, Hymnar, Totenvigil | 2. H. 14. Jh. | Wien, Österreichische Nationalbibliothek | ÖNB Cod. 1867 | G [?] | Codex – erhalten | |
Henricus de Langenstein. Epistola de contractibus emptionis et venditionis; Lectura super prologo bibliorum | 2. H. 14. Jh. | S 2 | Codex – nicht erhalten | |||
Sammelhandschrift (Augustinus, Nicolaus de Lyra, Beda Venerabilis) | 2. H. 14. Jh. | Budapest, Bibliotheca Academiae Scientiarum Hungaricae | K 442 | |||
Steirische Reimchronik, Ottokar aus der Gaal | 2. H. 14. Jh.–1. H. 15. Jh. | Wien, Österreichische Nationalbibliothek | ÖNB Cod. 3047 | Codex – erhalten | ||
Sermones de tempore | 2. H. 14. Jh. | Wien, Österreichische Nationalbibliothek | ÖNB Cod. 1162 | 54 (M) | Codex – erhalten | |
Psalterium (Brevier) | 1342–1351 | Wien, Österreichische Nationalbibliothek | ÖNB Cod. 1895 | Codex – erhalten |