
Die virtuelle Bibliothek der Kartause Gaming
Gegenstand des Projektes ist die digitale Rekonstruktion der Bibliothek der Kartause Gaming in Niederösterreich, insbesondere des Handschriftenbestandes. Die seit dem Spätmittelalter historisch und theologisch bedeutende, in der Folge auf 20.000 Bände angewachsene Bibliothek wurde mit der Aufhebung des Klosters 1782 verstreut. Auf der Basis einer Datenbank sollen die teils bekannten, teils verschollenen und teils verlorenen Handschriften eruiert und virtuell zusammengeführt werden.
Handschriften
Titel | Datierung | Aufbewahrungsort | Signatur | Gaminger Signatur 1 | Gaminger Signatur 2 | Kategorie |
---|---|---|---|---|---|---|
Honorius Augustodunensis. Expositio in psalmos | 1. H. 14. Jh.–1381 | Codex – nicht erhalten | ||||
Jacobus de Voragine, Sermones | 14. Jh. | Wien, Österreichische Nationalbibliothek | ÖNB Cod. 1465 | M 5 | Codex – erhalten | |
Sammelhandschrift (Petrus de Lemovicis, Sermones) | 14. Jh. | Wien, Österreichische Nationalbibliothek | ÖNB Cod. 1571 | T 38 / (T) 65 | Codex – erhalten | |
Sermoneshandschrift (Greculus) | 14. Jh. | Wien, Österreichische Nationalbibliothek | ÖNB Cod. 1645 | S 10 | 136 | Codex – erhalten |
Honorius Augustodunensis. Hexameron (De neocosmo) | 1. H. 14. Jh. | Codex – nicht erhalten | ||||
Honorius Augustodunensis. Elucidarium | 1. H. 14. Jh. | Codex – nicht erhalten | ||||
Sammelhandschrift (Guilelmus Peraldus, Petrus Lombardus, Nicolaus de Lyra) | 1300–1320 | Wien, Österreichische Nationalbibliothek | ÖNB Cod. 1685 | 18 (M) | Codex – erhalten | |
Kartäuserstatuten und Consuetudines | 14. Jh.–15. Jh. | Wien, Österreichische Nationalbibliothek | ÖNB Cod. 1699 | H 27 | Codex – erhalten | |
Unbekannte Handschrift (1432 an die Kartause Tarkan verkauft) | 14. Jh.–1432 | D 60 | Codex – nicht erhalten | |||
Unbekannte Handschrift (1432 an die Kartause Tarkan verkauft) | 14. Jh.–1432 | T 7 | Codex – nicht erhalten |