
Die virtuelle Bibliothek der Kartause Gaming
Gegenstand des Projektes ist die digitale Rekonstruktion der Bibliothek der Kartause Gaming in Niederösterreich, insbesondere des Handschriftenbestandes. Die seit dem Spätmittelalter historisch und theologisch bedeutende, in der Folge auf 20.000 Bände angewachsene Bibliothek wurde mit der Aufhebung des Klosters 1782 verstreut. Auf der Basis einer Datenbank sollen die teils bekannten, teils verschollenen und teils verlorenen Handschriften eruiert und virtuell zusammengeführt werden.
Handschriften
Titel | Datierung | Aufbewahrungsort | Signatur | Gaminger Signatur 1 | Gaminger Signatur 2 | Kategorie |
---|---|---|---|---|---|---|
Henricus de Langenstein. Quare Deus permittat suos electos multipliciter in hoc mundo tribulari | 60 | Codex – nicht erhalten | ||||
Henricus de Langenstein. Lectura super prologo bibliorum | T 2 | Codex – nicht erhalten | ||||
Handschrift mit De imitacione Christi | 38 | Codex – nicht erhalten | ||||
Dominicus Borussus. Liber experientiarum | Codex – nicht erhalten | |||||
Henricus de Langenstein. Tractatus de passione domini per septem horas canonicas (etc.) | 143 | Codex – nicht erhalten | ||||
Ordo visitandi infirmum | Codex – nicht erhalten | |||||
Engelbertus Admontensis. Tractatus super duodecim antiphonas: o sapientia | Codex – nicht erhalten | |||||
Henricus de Langenstein. Genesiskommentar I | Codex – nicht erhalten | |||||
Historische Sammelhandschrift (Thomas Ebendorfer von Haselbach) | Wien, Österreichische Nationalbibliothek | ÖNB Cod. 3423 | Codex – erhalten | |||
Henricus de Langenstein. Contra Telesphorum | Codex – nicht erhalten |